Personal Branding im neuen Job: Wie der Circle of Influence Ihnen hilft, den Einstieg im neuen Unternehmen positiv zu gestalten

von Catherine Tenger | 7. Januar 2025

Für viele Menschen beginnt mit dem Januar nicht nur ein neues Jahr, sondern auch ein neuer Job. Der erste Eindruck im neuen Unternehmen ist entscheidend, doch genauso wichtig ist die Frage: Wie etabliere ich mich langfristig im neuen Umfeld und wofür möchte ich bekannt sein?

Eine hilfreiche Methode, um sich bewusst mit dem Aufbau der eigenen Marke zu befassen, ist das Konzept des Circle of Influence. Es hilft dabei, den Fokus auf das zu richten, was wir wirklich beeinflussen können – und damit die eigene Wirkung zu verstärken.

Der Circle of Influence kurz erklärt

Der Circle of Influence ist ein von Stephen Covey entwickeltes Konzept, das er in seinem Buch The 7 Habits of Highly Effective People beschreibt.

Dabei gibt es einen grossen, äusseren Kreis:

  • Circle of Concern: Dinge, die uns beschäftigen, besorgen und betreffen, die wir aber nicht beeinflussen können – wie externe Umstände, die Unternehmenspolitik, die Wirtschaftslage oder die Meinung anderer.

Und einen kleineren, inneren Kreis:

  • Circle of Influence: Dinge, die wir indirekt mit unseren Handlungen beeinflussen können – wie Netzwerken, Vertrauen aufbauen, Kommunikation und Wahrnehmung, wie andere eine Beziehung zu uns erleben, unser Ruf.

Später wurde der ursprüngliche Circle of Influence mit einem dritten, innersten Kreis ergänzt:

  • Circle of Control: Dieser Kreis umfasst alles, was wir vollständig und direkt selbst steuern können – unsere Worte, Handlungen und Entscheidungen oder wie wir mit einer Situation umgehen. Es ist der Bereich, der komplett in unserer eigenen Verantwortung liegt.

Gerade wenn man neu in Unternehmen eintritt, steht man vor der Herausforderung, seinen Platz zu finden und sich einen Namen zu machen. Dabei sollte man seine Energie gezielt nur auf die zwei inneren Kreise konzentrieren, also auf Dinge, die man wirklich beeinflussen oder kontrollieren kann:

Circle of Control maximieren

Überlegen Sie, was Sie direkt steuern können und bereiten Sie sich auch darauf vor, zum Beispiel:

  • Ihre Vorstellung im Team: Wie stellen Sie sich vor? Welche Botschaft möchten Sie vermitteln?
  • Ihre Kommunikation: Wie präsentieren Sie sich in Meetings? Welche Themen bringen Sie ein?
  • Ihr Auftreten: Kleidung, Körpersprache, Format, Authentizität – all das trägt zu Ihrem Image bei.

Circle of Influence erweitern

Überlegen Sie, wie Sie die Wahrnehmung anderer prägen oder Ihren Wirkungskreis indirekt ausdehnen können. Im Unternehmenskontext bedeutet das zum Beispiel:

  • Beziehungen pflegen: Gehen Sie aktiv auf Kolleginnen und Kollegen zu, zeigen Sie Interesse und Engagement. Bleiben Sie in Stresssituationen freundlich, auch zu denjenigen, die oft im Hintergrund bleiben. Kleine Gesten der Hilfsbereitschaft wirken nachhaltig.
  • Wissen teilen: Teilen Sie Ihre Expertise in Meetings oder in informellen Gesprächen.
  • Sichtbarkeit erhöhen: Seien Sie präsent, aktiv und authentisch – so werden Sie als zuverlässige, kompetente Person wahrgenommen.

Circle of Concern minimieren

Verschwenden Sie keine Energie und persönliche Strahlkraft auf Dinge, die Sie nicht beeinflussen können, also alles, was sich im Circle of Concern befindet– wie beispielsweise die allgemeine Stimmung im Unternehmen oder politische Entscheidungen oder das Verhalten anderer Menschen.

Personal Branding beginnt im Circle of Control

Der Aufbau Ihrer persönlichen Marke im neuen Unternehmen beginnt dort, wo Sie die volle Kontrolle haben. Indem Sie bewusst an Ihrem Ruf, Ihrem Auftreten, Ihrer Kommunikation und Ihren Beziehungen arbeiten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg!